Mit ausgelassener Stimmung, prall gefüllter Stadthalle und einer spürbaren Vorfreude auf die bevorstehende Session starteten die Steinheimer Närrinnen und Narren am Samstagabend, dem 15. November, offiziell in den Saalkarneval. Zur traditionellen Feier des „Elften im Elften“ präsentierte die Steinheimer Karnevalsgesellschaft ein stimmungsreiches, vielseitiges Programm, das von Tanz über Musik bis hin zu feierlichen Ehrungen alles bot, was das närrische Herz höherschlagen lässt. Unter der humorvollen, souveränen Moderation von Präsident Axel Remmert-Bobe entwickelte sich der Abend schnell zu einem bunten und abwechslungsreichen Fest, bei dem gelacht, geschunkelt und natürlich auch kräftig applaudiert wurde.
Der feierliche Einzug des Prinzenpaares Alexander und Uta bildete den würdigen Auftakt des Programms. In Begleitung der Prinzengarde, der Prinzensterne und der Sternschnuppen marschierten die Tollitäten in den Saal ein und wurden mit großem Beifall empfangen. Nach ihrem traditionellen dreifachen „Man teou!“ nahmen sie voller Stolz am Ehrentisch Platz. Gleich im Anschluss setzten die Prinzensterne mit ihrem schwungvollen Tanz ein erstes Ausrufezeichen und zeigten dem Prinzenpaar eine beeindruckende tänzerische Darbietung.
Im weiteren Verlauf erwartete das Publikum ein bunter Mix aus Musik und Tanz, der keine Sekunde Langeweile aufkommen ließ. Für den musikalische Auftritt sorgte das Duo KUUKU – Klaren Udo und Klaren Uta – das mit bekannten Liedern zunächst zum Mitwippen einlud. „Rund um den Kump herum“ brachte die Gäste zum Schunkeln, während das neue Lied „Mein Herz schlägt Man teou“ sich bereits jetzt zu einem wahren Ohrwurm entwickelte. Aber auch die Prinzengarde und Solomariechen zeigten sich in bester Form: Die energiegeladenen Auftritte der Prinzengarde, der Prinzensterne und der Sternschnuppen ließen die Bühne beben. Die Solomariechen Frieda Nolting und Merle Pollmann beeindruckten zudem mit präziser Technik, Dynamik und strahlender Bühnenpräsenz.
Traditionell gehört zum Elften im Elften auch die Würdigung verdienter aktiver Mitglieder. In diesem Jahr durften sich zahlreiche Tänzerinnen über wohlverdiente Orden freuen. Neue Einsteigerorden gingen an Emilia Brockhagen, Lilly Chmielewski, Annalena Henke und Mia Oebbeke von den Prinzensternen sowie an Leonie Bargsten, Zoé-Sophie Fiene, Amelie Waldhoff und Merle Pollmann aus der Prinzengarde. Mit dem 3-Jahres-Orden wurden Maike Lunkewitz und Marlen Strato ausgezeichnet. Das BDK-Abzeichen in Bronze erhielten Pia Krawinkel und Finja Leßmann; in Silber wurden Nina Mertens, Eva Schmitz, Paula Walbaum und Daniela Nübel geehrt. Eine besonders herzliche Würdigung galt Anna Klaes, die für beeindruckende 18 Jahre Tanzleidenschaft augenzwinkernd ihren närrischen „Führerschein“ überreicht bekam.
Auch hinter den Kulissen gab es wichtige personelle Ergänzungen. Der Elferrat begrüßte gleich drei neue Mitglieder – Hubertus Lammersen, Daniel Korte und Bartholomäus Wozcnika – in seinen Reihen. Die Garde stellte zudem René Wesdijk, Marcel Nunne, Daniel Nunne und Eddi Serr als neue Gardisten vor, die stolz in ihren rot-weißen Uniformen mit glänzenden Stiefeln in der Halle einmarschierten. Acht neue Kräfte insgesamt, die künftig ihre Zeit, Begeisterung und Tatkraft für den Steinheimer Karneval einbringen möchten. Gleichzeitig wurden langjährige Weggefährten gebührend geehrt: Für beeindruckende 22 Jahre Mitgliedschaft im Elferrat erhielten Karsten Husemann, Allo Lammersen und Andreas Waldhoff Auszeichnungen. Zudem wurden Klaus Ovenhausen und Matthias Wallbaum für ihr fortwährendes Engagement in den Stand eines Senators erhoben.
Zu den besonders feierlichen Momenten des Abends gehörten die Ehrungen im Majorat der Garde. Der Hausorden der StKG – die höchste Auszeichnung der Gesellschaft – wurde in diesem Jahr an zwei überaus verdiente Gardisten verliehen: an Andreas Dreier für 16 Jahre sowie an Michael Dellwig für 18 Jahre unermüdliche, engagierte Majoratsarbeit. Diese Ehrung unterstreicht die Bedeutung jener Menschen, die den Karneval durch ihren unermüdlichen Einsatz prägen und über viele Jahre hinweg aktiv gestalten.
Den emotionalen Schlusspunkt setzte die Verleihung des Bumerangordens. Dieser Orden wird an Persönlichkeiten oder Gruppen vergeben, die sich in besonderer Weise um den Steinheimer Karneval verdient gemacht haben – und wie ein Bumerang immer wieder zur Steinheimer Tradition zurückkehren. Die Jury, das sogenannte Bumerangordensträgerelferratsschattenkabinett, entschied sich in diesem Jahr für den Shanty Chor MC Harmonie Steinheim. Mit einer beeindruckenden 125-jährigen Vereinsgeschichte und seinen Wurzeln im Männergesangverein, aus dem einst auch die Karnevalsgesellschaft hervorging, ist der Chor eng mit der Steinheimer Karnevalstradition verbunden. Seit vielen Jahren bereichert er sowohl den Rosenmontagszug als auch zahlreiche Saalveranstaltungen mit seiner Musik – ein Beitrag, der nun zurecht gewürdigt wurde.
Die Feier des Elften im Elften markiert somit erneut den offiziellen Startschuss in den karnevalistischen Saalkarneval in der „heimlichen Hauptstadt des Karnevals“. Mit viel Energie, Humor und Zusammenhalt hat die Steinheimer Narrenscharr gezeigt, wie tief verwurzelt der Karneval in der Stadt ist. Nun richtet sich der Blick voller Vorfreude auf die kommenden tollen Tage, wenn es wieder heißt: Man teou!











































































